"Verantwortungsgemeinschaft im Kinderschutz" Vortrag zur Expertenrunde beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (3.4.2020, vertagt).
"Kind im Mittelpunkt" Familiengerichtliches Verfahren im Kinderschutz
Vortrag zur Fachtagung des Deutschen Instituts für Jugend und Familienrecht e.V. (27.3.2018)
"Kooperation von Familiengericht, Jugendamt und Verfahrensbeistand im Kontext von Verfahren der Kindeswohlgefährdung"
Fachvortrag an der Deutschen Richterakademie Wustrau (7.12.2016)
„Täter-Opfer-Ausgleich als opferstützendes Instrument“
Weiterbildung für die Sozialen Dienste der Justiz Brandenburg in der Justizakademie Königs-Wusterhausen (15.-17.10.2014)
„Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument“
Präsentation auf einer Konferenz des österreichischen Justizministeriums in Kooperation mit dem Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien (11.6.2013)
„Täter-Opfer-Ausgleich als opferstützendes Instrument“
Vortrag auf dem Abschlusskongress des Forschungsprojektes von Camino gGmbH in Kooperation mit der FES Brandenburg in Potsdam (23.5.2013)
„Weiterbildungskonzept für Vermittler/innen im Täter-Opfer-Ausgleich“
Präsentation im überregionalen Workshop für Expert/innen aus der Praxis
Im Auftrag von Camino gGmbH in Potsdam (22.5.2013)
„Täter-Oper-Ausgleich als opferstützendes Instrument“
Vortrag beim 18. Deutschen Präventionstag (23.4.2013)
„Abenteuer Tandembeziehung“
Vortrag beim Werkstattgespräch „Mentoring“ des Büros Dialog der Generationen (22.2.2013)
„Forschungsprojekt außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument – Zwischenergebnisse“
Vortrag auf dem 14. Forum für TOA „Auf gleicher Augenhöhe“ des TOA-Servicebüros und LWL-Landesjugendamt Westfalen in Münster (9.–11.5.2012)
„Zwischenergebnisse der Evaluation des Mentoring-Projektes Hürdenspringer“
Vortrag im Auftrag des Unionhilfswerkes „Fachtag Jugendmentoring“ (21.9.2010)
„Kindeswohlgefährdung und Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendamt“ Vortrag für Familienrichter/innen in der Justizakademie Königs-Wusterhausen (7.6.2010)
„Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern – gemeinsam oder getrennt? Ergebnisse einer empirischen Studie bei Jugendämtern in Deutschland“
Vortrag auf der Fachtagung „Geschwister in der stationnären Erziehungshilfe“ des SOS Kinderdorf e.V. (19.11.2009)
„Intensivtäterprogramme in den Polizeien der Bundesländer“
Vortrag im Rahmen der Vortragskolloquien am FB 3 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (17.1.2006)
„Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt – zur Aufgabenwahrnehmung der Fachkräfte“
Vortrag auf der überregionalen Fachtagung des Vereins für Kommunalwissenschaften (2.–3.12.2004)
„Die Polizeidienstvorschrift 382: Jeder Fall muss weitergeleitet und geprüft werden“ Referat im Workshop „Lösungsstrategien“
Fachtagung des Vereins für Kommunalwissenschaften (2.–3.12.2004)
„10 Jahre Vermeidung von Untersuchungshaft in Berlin“
Vortrag auf der Fachtagung des Jugendaufbauwerkes Berlin (6.4.2004)
„Kinder- und Jugenddeliquenz – Handlungsansätze von Polizei und Jugendhilfe“
Präsentation im Auftrag des Deutschen Instituts für Urbanistik (8.–10.3. 2004)
„Prävention krimineller Karrieren und zum sachgerechten Umgang mit jungen Intensivtätern“
Mitarbeit bei der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe zur Kinder- und Jugenddelinquenz der Berliner Innen- und Jugendverwaltung (Arbeitstreffen 2002/2003)
„Umgang mit Kinderdelinquenz beim Übergang in die Strafmündigkeit – Schwerpunkt junge Mehrfachtäter“
Beratung der Innen- und Jugendverwaltung zur Verbesserung des Meldesystems und der Kooperation Jugendhilfe – Polizei (Arbeitstreffen 2002/2003)
„Kinderdelinquenz zwischen Normalität und Gefährdung – für Fachkräfte der Jugendhilfe und Polizei“
Vortrag auf der überregionale Fachtagung des Sozialpädagogischen Instituts der TU-Berlin (12.10.2001)